Website-Icon chatflow

EU-KI-Gesetz – Das müssen Sie beachten

Das Künstliche Intelligenz-Gesetz der Europäischen Union (EU-KI-Gesetz) ist eine wegweisende Verordnung, die den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU regeln soll. Als erster umfassender Versuch, KI weltweit zu regulieren, wird das Gesetz weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, Entwickler und Benutzer von KI-Systemen haben. Dieser Bericht bietet eine eingehende Analyse des EU-KI-Gesetzes, seines Umfangs, seiner wichtigsten Bestimmungen, seiner Compliance-Anforderungen und seiner möglichen Auswirkungen auf verschiedene Interessengruppen.

Einführung

Das EU-KI-Gesetz wurde am 12. Juli 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat am 1. August 2024 in Kraft. Das Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur KI-Regulierung und zielt darauf ab, Innovation mit dem Schutz der Grundrechte in Einklang zu bringen. Die Einhaltung des Gesetzes wird schrittweise über einen Zeitraum von drei Jahren eingeführt, wobei für verschiedene Arten von KI-Systemen unterschiedliche Fristen gelten (Taylor Wessing).

Umfang und Geltungsbereich

Das EU-KI-Gesetz gilt für eine breite Palette von KI-Systemen und kategorisiert sie anhand ihres Risikoniveaus. Das Gesetz definiert KI weit gefasst und umfasst verschiedene Technologien und Systeme, darunter maschinelles Lernen, Expertensysteme und statistische Ansätze (KPMG). Die Verordnung betrifft Unternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, sofern ihre KI-Systeme Auswirkungen auf in der EU ansässige Personen haben oder innerhalb der EU eingesetzt werden (KPMG).

Risikoklassifizierungen

Das KI-Gesetz unterteilt KI-Systeme in vier Risikokategorien:

  1. Inakzeptables Risiko: KI-Systeme, die eine erhebliche Bedrohung für Grundrechte und Sicherheit darstellen, sind verboten. Beispiele hierfür sind KI für Social Scoring durch Regierungen und biometrische Echtzeit-Identifizierung im öffentlichen Raum für die Strafverfolgung (TechCrunch).
  2. Hohes Risiko: Diese Systeme erfordern strenge Compliance-Maßnahmen, darunter Risikomanagement, Datenverwaltung und menschliche Aufsicht. Zu den KI-Systemen mit hohem Risiko zählen solche, die in kritischer Infrastruktur, Bildung, Beschäftigung und Strafverfolgung eingesetzt werden (Künstliche Intelligenz-Gesetz).
  3. Begrenztes Risiko: KI-Systeme dieser Kategorie müssen bestimmte Transparenzpflichten einhalten, etwa die Nutzer darüber zu informieren, wenn sie mit einem KI-System interagieren (MIT Technology Review).
  4. Minimales oder kein Risiko: Die meisten KI-Systeme fallen in diese Kategorie und unterliegen keinen spezifischen regulatorischen Anforderungen (TechCrunch).

Wichtige Bestimmungen

Compliance-Anforderungen

Das KI-Gesetz legt Anbietern, Betreibern, Importeuren und Händlern von KI-Systemen verschiedene Pflichten auf. Die meisten dieser Pflichten treffen Anbieter von KI-Systemen mit hohem Risiko. Zu den wichtigsten Compliance-Anforderungen gehören:

Strafen bei Nichteinhaltung

Das KI-Gesetz sieht bei Nichteinhaltung erhebliche Strafen vor, ähnlich wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Bußgelder richten sich nach der Schwere des Verstoßes und dem weltweiten Jahresumsatz des Unternehmens:

Zeitplan für die Umsetzung

Die Fristen für die Einhaltung des AI Act sind gestaffelt, sodass Unternehmen Zeit haben, sich an die neuen Vorschriften anzupassen. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören:

Auswirkungen auf Unternehmen

Globale Reichweite

Das EU-KI-Gesetz hat eine extraterritoriale Wirkung, d. h. es gilt für Unternehmen außerhalb der EU, wenn deren KI-Systeme EU-Bürger betreffen oder innerhalb der EU eingesetzt werden. Dieser breite Anwendungsbereich stellt sicher, dass die Verordnung globale Auswirkungen hat und KI-Praktiken weltweit beeinflusst (KPMG).

Compliance-Herausforderungen

Unternehmen müssen erhebliche Anstrengungen unternehmen, um dem KI-Gesetz zu entsprechen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

Möglichkeiten für Innovationen

Das KI-Gesetz schreibt zwar strenge Vorschriften vor, bietet aber auch Möglichkeiten für Innovationen. Indem es sicherstellt, dass KI-Systeme sicher, transparent und vertrauenswürdig sind, soll das Gesetz KI-Investitionen fördern und einen harmonisierten EU-Binnenmarkt für KI schaffen (KPMG).

Abschluss

Das EU-KI-Gesetz stellt einen wichtigen Schritt zur Regulierung der KI dar, der Innovation und den Schutz der Grundrechte in Einklang bringt. Unternehmen, Entwickler und Nutzer von KI-Systemen müssen sich der Anforderungen des Gesetzes bewusst sein und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung sicherzustellen. Auf diese Weise können sie nicht nur erhebliche Strafen vermeiden, sondern auch zur Entwicklung sicherer, transparenter und vertrauenswürdiger KI-Systeme beitragen.

Verweise

Die mobile Version verlassen